Katzenpsychologie, Katzenverhaltenstherapie


Direkt zum Seiteninhalt

Über mich

Meine Ausbildung


Mein Name ist Sabine Schmidt. Hauptberuflich arbeite ich als kaufm. Angestellte und bin in meiner Freizeit seit vielen Jahren als Verhaltensberaterin für Katzen tätig.

Meine Ausbildung zur Tierpsychologin erhielt ich durch den Fernlehrgang bei der Akademie für Tiernaturheilkunde (ATN) in der Schweiz. Dieses Studium umfasste die allgemeine Ethologie der Tiere mit Inhalten der Verhaltensphysiologie und Verhaltungsökologie sowie die Möglichkeiten und Grenzen des Lernens bei Tieren.

Schwerpunkt meiner Ausbildung war die spezielle Ethologie der Katzen (Dozentin Frau Dr. Mircea Pfleiderer) und die Behandlung von Verhaltensproblemen (Dozent Henry R. Askew PhD). Diese Ausbildung ermöglicht mir ein wissenschaftliches Arbeiten im Bereich der Verhaltensforschung und der Verhaltenstherapie. Natürlich erweitere ich mein Wissen ständig durch entsprechende Fortbildungen und Seminare und am intensivsten durch die praktische Arbeit mit den Tieren.

Katzen langweilen sich sehr schnell...

...darum werden große Katzen, die in Gefangenschaft
leben müssen auch regelmäßig beschäftigt.

Auch wenn sie "Haus"katzen heißen, bei reiner Wohnungshaltung

brauchen sie regelmäßig Entertainment, nicht nur
wenn sie klein sind, sondern ihr ganzes Katzenleben lang


Wichtig bei der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Tieren ist es, echte Verhaltensprobleme zu erkennen und von unerwünschtem jedoch artgerechten Verhaltensweisen unterscheiden zu können. Mit diesem Wissen kann ich gezielt unerwünschtes Verhalten durch geeignete Methoden korrigieren. Unerlässlich ist dabei, regelmäßig Verhaltensbeobachtungen durchzuführen.

Besonders lehrreich für mich war das Praktikum, das ich bei Frau Dr. Pfleiderer auf ihrer Farm in Südafrika machen durfte. Frau Dr. Pfleiderer unterhält dort einen eigenen kleinen Forschungszoo mit dem Namen 'Karoo Cat Research'. Dort leben in artgerecht eingerichteten großzügigen Gehegen wilde Kleinkatzen wie die Stammmutter unserer Hauskatzen, die afrikanische Falbkatze, Schwarzfußkatzen, Servale und ein Karakal.
Während meines 2-wöchigen Aufenthaltes konnte ich dort intensiv und eingehend das Verhalten dieser Katzen studieren und auswerten. Dazu konnte mich intensiv zu allen Fragen mit der Katzenspezialistin austauschen.

Ständige Weiterbildung ist für mich ein Muss, um auf dem neuesten Standpunkt der Katzenverhaltensforschung zu sein. Weitere praktische Erfahrungen haben ich auch durch meine Arbeit im Tierheim bekommen. Dort habe ich einige Jahre viele Katzen betreut und vermittelt und deren neue Halter ausführlich beraten dürfen. Ziel meiner Arbeit ist es, dass Verhaltensprobleme bei Katzen erst gar nicht entstehen.




artgerechte Katzengehege auf der Honingkrantzfarm in Südafrika





Verhaltensweisen und Mimik lassen sich an jeder
Katze studieren.


Unter anderem habe ich folgende Seminare absolviert:

  • Beziehungen entwickeln und verändern bei Mensch und Katze

Wochenend-Seminar Dozentin: Sabine Schroll

Tagesseminare - Dozent: PD Dr. Dr. habil. Udo Gansloßer, Zoolog. Institut d. Universität Greifswald *)

  • Persönlichkeitsbildung und Intelligenz von Katzen
  • Beuteverhalten und ernährungsbedingte Verhaltensauffälligkeiten bei Katzen
  • Freud und Leid der Mehrkatzenhaltung für Mensch und Tier
  • Katzen artgerecht ernähren
  • Zwei wie Katze und Hund (Zusammenführung v. Hund + Katze)
  • Katzensenioren und ihre biologischen Besonderheiten
  • Katzenkinder und ihre biologischen Besonderheiten


Dozenti: Dipl.-Biologin Birgit Rödder, Bad Münstereifel

  • Lernverhalten von Katzen
  • Beschäftigung von Haus- und Tierheimkatzen
  • Clickertraining für Katzen


Fernlehrgang
‚Bachblütentherapie der Katze' P.T. Institut

Wochend-Seminar ‚Verhaltensbiologisches Methodenpraktikum' im Zoo Wuppertal

Feldforschungen an Kleinkatzen und ihre Erkenntnisse für die Hauskatzenhaltung

Katzensymposium 2009 "Katzen-Power" div. Dozenten
mit Seminarinhalten wie

  • Lebensweise und Ansprüche der Hauskatzen
  • Fortpflanzungsbiologie für Katzen
  • Einfluss des 'Karoo Cat Research' in Südafrika auf die Hauskatzenhaltung
  • Wie sage ich es meiner Katze - Einflussmöglichkeiten des Menschen


© 2012 Sabine Schmidt



Die afrikanische Falbkatze ist die Stammmutter
all unserer Hauskatzen


...die Schwarzfußkatze die zweitkleinste
Katze überhaupt.


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü